DE | EN
Startseite
Über uns
Übersicht
Zahlen und Fakten
Organisation
WissenschaftlerInnen
Kontakt
Anfahrt
Stellenangebote
Forschung
Übersicht
Anwendungsfelder
Projekte
Publikationen
WissenschaftlerInnen
Preprints
Institutionelle Kooperation
Archiv 02-14
Transfer
Übersicht
Branchen
Referenzen
MODAL-AG
Spin Offs
Software
Patente
Schule
Übersicht
MathInside
MATHEATHLON
Matheon-Kalender
What'sMath
Lehrerfortbildung
Sommerschulen
Termine
Presse
Übersicht
Pressemitteilungen
Neuigkeiten
Übersicht
Matheon Köpfe
Zahl der Woche
Neuigkeiten 2002-2014
Veranstaltungen
Übersicht
Workshops
15 Jahre Matheon
Mediathek
Übersicht
Fotos
Videos
Audios
Broschüren
Bücher
Aufgelesen

Since 2019, Matheon's application-oriented mathematical research activities are being continued in the framework of the Cluster of Excellence MATH+
www.mathplus.de
The Matheon websites will not be updated anymore.

2,8 Mio. Euro für European Industrial Doctorate Program (EID) bewilligt

Unter Führung des Matheon hat ein internationales Konsortium aus elf akademischen und elf industriellen Partnern von der EU den Zuschlag für ein „European Industrial Doctorate Program“ (EID) erhalten. Unter dem Titel „Reduced Order Modelling, Simulation and Optimization of Coupled Systems“ werden elf DoktorandInnen neue mathematische Methoden entwickeln, die bei der zunehmend virtuellen Entwicklung von industriellen Produkten und Prozessen eine wichtige Rolle spielen. Die EU finanziert das Programm im Rahmen von Horizon 2020 über einen Zeitraum von vier Jahren.






Moderne Produktentwicklung basiert zunehmend auf der Simulation und Optimierung von virtuellen Produkten und Prozessen. Mathematische Modelle dienen dabei quasi als digitale Zwillinge des realen Produkts oder Prozesses und bilden die Basis für die Regelung und Optimierung von deren Design und Funktionalität. Die Modelle müssen ganz unterschiedlichen Anforderungen genügen: Wenn durch Simulation möglichst detaillierte Erkenntnisse über ein System gewonnen werden sollen, werden fein granulare Modelle benötigt. Bei Optimierung und Regelung hingegen sind eher grobe Modelle erforderlich, um die Komplexität überhaupt beherrschen zu können.

Die Herausforderung besteht darin, eine Modellhierarchie auf verschiedenen Skalen zu entwickeln, in der durch Modellkopplung die unterschiedlichen physikalischen und auch ökonomischen Phänomene der betrachteten Systeme passend abgebildet sind. Als Vorgehensweise hat sich im Kontext industrieller Anwendungen etabliert, mit ausreichend detaillierten Modellen zu beginnen. Anschließend werden Techniken zur ordnungsreduzierten Modellierung (MOR – Model Order Reduction) benötigt, um hinsichtlich der Genauigkeit und Rechengeschwindigkeit das Level zu erreichen, das vom jeweiligen industriellen Nutzer vorgegeben ist. Das fachliche Ziel des jetzt bewilligten, europäischen industriellen Doktorandenprogramms ist es, die mathematischen Grundlagen und Methoden sowie die entsprechende Software für MSO (Modellierung, Simulation, Optimierung) und MOR in diesem Kontext zu entwickeln. Im Fokus stehen dabei Kopplungsmethoden, Modellreduktionsverfahren und Optimierungsmethoden. Damit die Ergebnisse möglichst breit einsetzbar sind, gilt es, systematisch einen gemeinsamen mathematischen Rahmen für ganz verschiedene Entwicklungen – etwa von Materialien für optische und elektronische Systeme oder von wirtschaftlichen Prozessen – abzuleiten.

Das EID hat eine Laufzeit von vier Jahren. Um die elf NachwuchsforscherInnen für die Herausforderungen in der multi-disziplinären und internationalen Zusammenarbeit zu trainieren, ist ihre wissenschaftliche Arbeit eingebettet in ein gemeinsam organisiertes Doktorandenprogramm, in dem Lehrveranstaltungen und Workshops sowohl fachliche Inhalte als auch Soft-Skills vermitteln. Sie werden von Tandems betreut, die aus jeweils einem akademischen und einem industriellen Vertreter bestehen, und verbringen mindestens die Hälfte der Zeit in einem Unternehmen, die übrige Zeit in einer Forschungseinrichtung.

Die Konsortialführung liegt beim Forschungszentrum Matheon (TU Berlin). Die weiteren akademischen Partner sind das WIAS (HU Berlin), U. Bremen, FAU Erlangen-Nürnberg, INRIA Paris, U. Linz, Polytechnico di Milano, Technological Institute of Industrial Mathematics (ITMATI) Santiago, SISSA Trieste und die BU Wuppertal. Darüber hinaus sind elf Industrieunternehmen aus sieben Ländern beteiligt, sowie das Europäische Servicenetzwerk EU-MATHS-IN.

European Industrial Doctorate Programs (EIDs) werden im Rahmen von Horizon 2020 von der EU gefördert. Sie sind eine Variante der Doktorandennetzwerke „Innovative Training Networks“, die im Rahmen der Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Karrierewege von Forscherinnen und Forschern fördern und insbesondere transnationale, interdisziplinäre und branchenübergreifende Mobilität unterstützen.



Termin:
08.06.2017
Zurück zur Übersicht »



Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Uta Deffke TU Berlin +49 (0)30 314 28323
deffke@math.tu-berlin.de zur Person